Ein Forscherteam der University of Maryland (UMD) hat in Zusammenarbeit mit einem Kollegen der Wesleyan University in Connecticut ein neues Gerät entwickelt, das Energie unsichtbar über einen Raum zu einem Laptop oder Smartphone strahlen und ohne Kabel oder Drähte mit Strom versorgen kann.
Dieses Prototypgerät, das als “Anti-Laser” bezeichnet wird, funktioniert umgekehrt wie ein Laser. Laser emittieren systematisch Lichtteilchen nacheinander und lösen eine Kettenreaktion aus, bei der viele Photonen der gleichen Farbe in einem kohärenten Strahl ausgeschossen werden, wodurch ein Lichtstrahl entsteht, der als Laserstrahl bekannt ist.
Auf der anderen Seite kehrt ein “Anti-Laser” diesen Prozess um, indem er Photonen nacheinander in umgekehrter Reihenfolge anstatt kohärenter Weise aufsaugt. Es absorbiert perfekt einen Strahl von vielen präzise abgestimmten Photonen.
Die Forscher veröffentlichten die Ergebnisse der Studie in der Fachzeitschrift Nature Communications am 17. November 2020.
Wie funktioniert es?
In einer Demonstration dieser Technologie zeigten die Forscher, dass das Anti-Laser-Gerät in der Lage ist, rund 99,996 Prozent der gesendeten Leistung zu empfangen, selbst in Situationen wie Bewegung von Elektronik, Hindernisse im Weg und vieles mehr.
Diese Methode des Sendens von Energie wird als Coherent Perfect Absorption (CPA) bezeichnet, die eine Maschine verwendet, um Strom über den Raum zu senden, und eine andere (der “Anti-Laser”), um sie wieder aufzusaugen. Allerdings gibt es einen großen Nachteil dieser Technologie, da solche Experimente eine Zeitumkehrsymmetrie erfordern, die schwer zu halten sein kann und die übertragene Energie gefährden kann.
In diesem Experiment nutzten die Wissenschaftler Magnetfelder, um Photonen so aggressiv zu joggen, dass die Zeitumkehrsymmetrie verloren ging und der Antilaser noch funktionierte. So zeigt die Studie, dass dieses Experiment “beweist, dass das Konzept von CPA weit über seine ursprüngliche Konzeption als ‘zeitumgekehrter Laser’ hinausgeht.”
Es wäre interessant zu sehen, ob dieses fast Sci-Fi-ähnliche Anti-Laser-Ladegerät es in die reale Welt schafft.